5. Klasse
Arbeitszeit: 45 bis 60 Minuten
3 Schulaufgaben nach LP, davon mindestens eine aus dem Schreibstrang informierendes Schreiben;
2 schulinterne Jahrgangsstufentests (zusammen als Substitute für eine Schulaufg.)
- Formen gestalterischen Schreibens (z. B. Erzählung, persönl. Brief, Bildergeschichte, …)
- Informierendes Schreiben: Berichten überschaubarer Geschehnisse, Beschreiben einfacher Vorgänge
6. Klasse
Arbeitszeit: 45 bis 60 Minuten
3 Schulaufgaben nach LP; Bayerischer Jahrgangsstufentest und ein schulinterner Jahrgangsstufentest (zusammen als Substitute für eine Schulaufg.)
- Formen gestalterischen Schreibens (z. B. Erzählung, auch in Anlehnung an literar. Vorgaben; z. B. mit Perspektivenwechsel, Gestaltung inneren Geschehens)
- Informierendes Schreiben: Berichten über Geschehnisse, ggf. über Tätigkeiten und Vorhaben; Beschreiben überschaubarer Vorgänge (z. B. Versuche aus NT, auch mit parallelen Vorgängen); Einbettung in einen kommunikativen Zusammenhang, z. B. sachlicher Brief
7. Klasse
Arbeitszeit: ca. 60 Minuten
3 Schulaufgaben laut LP;
2 schulinterne Jahrgangsstufentests (zusammen als Substitute für eine Schulaufg.)
- Zusammenfassen von literarischen Texten
- Zusammenfassen von Sachtexten: ohne oder mit situativer Einbettung, unter einem bestimmten vorgegebenen Aspekt
- Einfaches Argumentieren in Form der begründeten Stellungnahme (in situativer Einbettung, z. B. als sachlicher Brief, Streitgespräch, etc.); nur Darlegung des eigenen Standpunktes, also der Pro- oder der Contra-Seite
8. Klasse
Arbeitszeit: 75 bis 90 Minuten
3 Schulaufgaben nach LP; Bayerischer Jahrgangsstufentest und ein Portfolio (zusammen als Substitute für eine Schulaufg.)
- Wiedergabe des Inhalts eines literarischen Textes mit Handlungscharakter, deutlich akzentuiertem inneren Geschehen und szenischen Elementen wie Dialogen
- Wiedergabe des Inhalts eines Sachtextes, auch in freieren Formen, z. B.: einen Lexikonartikel verfassen, einen Sachtext auf Basis einer Graphik verfassen
- Einfaches Erörtern in steigernder Form, auch in situativer Einbettung, auch in freieren Formen, z. B.: Artikel für die Schülerzeitung, Leserbrief, begründete Stellungnahme in Anschluss an einen Text
9. Klasse
Arbeitszeit: ca. 100 Minuten
3 Schulaufgaben nach LP; Debatte (nach Modus21, Nr. 17, als Substitut für eine Schulaufg.)
- Zusammenfassen und Erschließen eines epischen Textes mit eigenem Deutungsansatz
- Zusammenfassen und vergleichendes Analysieren von mehreren (in Hinsicht auf Textsorte, Inhalt, Intention, Argumentationsstruktur, Informationsgehalt) unterschiedlichen Sachtexten mit eigenständiger Auseinandersetzung mit den Texten durch weiterführende erörternde Fragestellung
- Erörtern von Fragen und Sachverhalten aus dem weiteren Erfahrungsbereich, auch im Anschluss an einen Text
10. Klasse
Arbeitszeit: ca. 135 Minuten
3 Schulaufgaben nach LP
- Erschließen eines lyrischen Textes mit eigenem systematischen Deutungsansatz, evtl. mit weiterführender erörternder Fragestellung
- Erschließen eines dramatischen Textes mit eigenem systematischen Deutungsansatz, evtl. mit weiterführender erörternder Fragestellung oder mit Figurencharakteristik
- Analysieren eines Sachtextes oder vergleichendes Analysieren mehrere Sachtexte, z. B. mithilfe von Thesen und gezielten Fragestellungen; evtl. mit weiterführender erörternder Fragestellung
Q 11 / 12
Arbeitszeit: ca. 195 Minuten; letzte Schulaufgabe ca. 250 Minuten
1 Schulaufgabe pro Kurshalbjahr; jeweils zwei Aufgabenformate stehen zur Auswahl; die Schulaufgaben in der Qualifikationsphase orientieren sich an den Aufgabenformaten der Abituraufgaben:
- Aufgabenformat I: Erschließen lyrischer Texte (ggf. mit Erörterungsauftrag, z. B. Expressionismus, eventuell als Vergleich)
- Aufgabenformat II: Erschließen dramatischer Texte (ggf. mit Erörterungsauftrag)
- Aufgabenformat III: Erschließen epischer Texte (ggf. mit Erörterungsauftrag; z. B. Roman / Erzählung / Novelle, z. B. aus Realismus)
- Aufgabenformat IVa: Informierendes Schreiben: Vergleichendes Analysieren von Sachtexten
- Aufgabenformat IVb: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes (Lexikonartikel, Programmheft, Interview…), zu einem literarischen Thema (z. B. Naturalismus, Woyzeck, Inszenierung, Verfilmung etc.)
- Aufgabenformat Va: Auswertung eines Sachtextes mit anschließendem Erörterungsauftrag (z. B. zu einem Thema aus den Bereichen Medien / Sprache oder zu einem literarischen Thema, etwa aus dem Bereich Klassik / Romantik)
- Aufgabenformat Vb: Materialgestütztes Erörtern in freieren Formen: Essay, Kommentar …