Ansprechpartner: Gerhard Weber
Geschichte
Ansprechpartner: OStRin Martina Blickling
Geschichte am LUGY:
Die Beschäftigung mit der Dimension „Zeit" ist das wesentliche Element im Fach Geschichte am Gymnasium. Die Schüler sollen durch den Unterricht vertiefte Kenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten erlangen, welche die Vergangenheit geprägt haben und somit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Es werden Einblicke in das Denken und Handeln sowie die Lebensbedingungen der Menschen früherer Zeiten vermittelt. Neben der deutschen Geschichte werden auch gesamteuropäische und weltpolitische Aspekte berücksichtigt.
"Die Freiheit, Fundament aller menschlichen Werte, ist das einzige Ziel, das die Handlungen der Menschen rechtfertigen kann." (Simone des Beauvoir, 1969)
Zeitzeugenvortrag zum Lebensgefühl in der DDR von Rainer Zenner am Luisenburg-Gymnasium am 24. 09. 2018
„Wie kocht man eine Kiwi?“
Robert Ide (42) ist Ressortleiter Berlin/Brandenburg beim „Tagesspiegel“. Der Autor des Buches „Geteilte Träume: Meine Eltern, die Wende und ich“ gilt als Experte für Fragen der Wiedervereinigung.
Das P-Seminar „Oral History“ zu Besuch in der Kellergasse Wunsiedel - Geschichtsunterricht anschaulich & konkret
Mit großem Interesse machten sich die Teilnehmer des P-Seminars „Oral History“ vom Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel unter der Leitung von Frau OStRin Martina Blickling auf den Weg in die Kellergasse auf dem Wunsiedler Katharinenberg.
Weiterlesen: P-Seminar „Oral History“ zu Besuch in der Kellergasse Wunsiedel
Steinzeithandy – immer am Netz
Experimentelle Archäologie am Luisenburg-Gymnasium
Was ist ein Steinzeithandy, und warum hat es immer ein Netz? Warum heißt es „Das brennt wie Zunder“?